Ambulante Hilfen für Straffällige

Ein in der Mitte aufgerissener Maschendrahtzaun, durch dessen Loch zwei Bahnschienen zu sehen sind

<svg width="currentWidth" height="currentHeight" viewBox="0 0 1366 835" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <path class="path-offer" d="M1366 692.477C1331.17 705.31 1296.36 718.017 1260.84 728.966C1235.56 736.757 1209.33 747.691 1187.33 727.893C1137.36 682.908 1127.65 602.735 1137.7 540.085C1146.21 487.069 1175.11 440.553 1185.99 388.228C1199.59 322.869 1200.12 238.288 1171.51 176.542C1137.3 102.713 1085.35 37.9697 1002.23 25.2224C926.152 13.5561 851.788 28.3883 779.566 52.857C743.764 64.9866 685.536 87.3692 685.135 133.883C684.617 194.015 717.244 258.387 743.618 310.422C803.798 429.159 931.546 497.082 939.185 640.964C941.717 688.645 932.928 744.264 888.482 770.283C832.839 802.858 756.484 832.635 691.037 826.089C602.941 817.279 563.088 752.053 546.172 671.55C531.974 603.981 537.462 526.333 504.322 464.425C473.189 406.263 439.653 383.936 371.798 383.936C340.353 383.936 278.984 401.951 250.809 379.643C221.907 356.76 225.351 284.836 234.444 253.007C250.42 197.086 292.691 140.747 269.319 79.6867C248.46 25.1917 163.86 21.198 115.065 21.198C77.6663 21.198 38.1647 16.1589 0 8.19922" stroke="currentColor" stroke-width="16" stroke-linecap="round" pathLength="1"/> </svg>

In der Straffälligenhilfe bieten wir Maßnahmen für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren an, die nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden. Die Maßnahmen haben das Ziel, die jungen Menschen dabei zu unterstützen in eine straffreie Zukunft zu starten und werden vom Gericht oder der Jugendgerichtshilfe verordnet. Wir bieten sowohl Projekte zur individuellen Aufarbeitung der Tat an als auch Gruppenprojekte, die konkrete Inhalte fokussieren, wie z.B. Straftaten im Verkehr oder Delikte im Internet.

Wie arbeiten wir

beziehungsorientiert
systemisch & lösungsorientiert
mit klaren Rahmenbedingungen
Ressourcenorientiert
mit offener Grundhaltung (nicht verurteilend, sondern aufarbeitend)

Was bieten wir an

HofZeit

Hofzeit ist eine Maßnahme, welche verschiedene pädagogische Bausteine miteinander verbindet. Neben der individuell vertieften Bearbeitung der Tat steht hier die „Projektarbeit“ in der Gruppe sowie individuelle Arbeitseinsätze zur Wiedergutmachung im Vordergrund. Die Tatsache der verurteilten Straftat wird genutzt um dysfunktionale und problemschaffende Dynamiken und Themen aufzudecken und die Teilnehmenden dabei zu unterstützen dies positiv zu verändern. Hierbei wird - wenn nötig und möglich - das familiäre Umfeld mit involviert.

Außerdem erleben die Teilnehmenden gemeinsam persönlichkeitsstärkende Erfolgserlebnisse und können durch die Fertigstellung des Projekts der Gesellschaft aktiv etwas „zurückgeben“ (Ansatz der Wiedergutmachung).

Ein Schwerpunkt in der Arbeitshaltung liegt in der „Naturpädagogik“ u.a. durch Arbeitseinsätze am Gmünder Hof mit dem Ziel einer Erarbeitung von Handlungsalternativen für die Teilnehmenden. Die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt und die Erfahrungen in der Natur dienen dabei als metaphorische und praktische Grundlage für die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszusammenhängen. Kernthema ist dabei die Wechselwirkung von Individuum und Gesellschaft.

HofZeit

Hofzeit ist eine Maßnahme, welche verschiedene pädagogische Bausteine miteinander verbindet. Neben der individuell vertieften Bearbeitung der Tat steht hier die „Projektarbeit“ in der Gruppe sowie individuelle Arbeitseinsätze zur Wiedergutmachung im Vordergrund. Die Tatsache der verurteilten Straftat wird genutzt um dysfunktionale und problemschaffende Dynamiken und Themen aufzudecken und die Teilnehmenden dabei zu unterstützen dies positiv zu verändern. Hierbei wird - wenn nötig und möglich - das familiäre Umfeld mit involviert.

Außerdem erleben die Teilnehmenden gemeinsam persönlichkeitsstärkende Erfolgserlebnisse und können durch die Fertigstellung des Projekts der Gesellschaft aktiv etwas „zurückgeben“ (Ansatz der Wiedergutmachung).

Ein Schwerpunkt in der Arbeitshaltung liegt in der „Naturpädagogik“ u.a. durch Arbeitseinsätze am Gmünder Hof mit dem Ziel einer Erarbeitung von Handlungsalternativen für die Teilnehmenden. Die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt und die Erfahrungen in der Natur dienen dabei als metaphorische und praktische Grundlage für die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszusammenhängen. Kernthema ist dabei die Wechselwirkung von Individuum und Gesellschaft.

Individuelle Tatbearbeitung

Die Individuelle Tatbearbeitung (10 Std. oder 20 Std.) ist eine Maßnahme, welche eine vertiefte Bearbeitung der Tat fokussiert. Es werden in Einzelterminen sowohl die Tat an sich, als auch die Lebenswelt, die Biografie, die Familiensituation und erlernte Verhaltensmuster in den Blick genommen.

Die Tatsache der verurteilten Straftat wird genutzt um dysfunktionale und problemschaffende Dynamiken und Themen aufzudecken und den Teilnehmenden dabei zu unterstützen diese positiv zu verändern. Hierbei wird, wenn nötig das familiäre und soziale Umfeld mit involviert.

Individuelle Tatbearbeitung

Die Individuelle Tatbearbeitung (10 Std. oder 20 Std.) ist eine Maßnahme, welche eine vertiefte Bearbeitung der Tat fokussiert. Es werden in Einzelterminen sowohl die Tat an sich, als auch die Lebenswelt, die Biografie, die Familiensituation und erlernte Verhaltensmuster in den Blick genommen.

Die Tatsache der verurteilten Straftat wird genutzt um dysfunktionale und problemschaffende Dynamiken und Themen aufzudecken und den Teilnehmenden dabei zu unterstützen diese positiv zu verändern. Hierbei wird, wenn nötig das familiäre und soziale Umfeld mit involviert.

Übergriff-Online

Findet im Rahmen eines Projekttages für eine Gruppe von Jugendlichen, die wegen Sexualdelikten im Netz, wie dem Besitz oder der Verbreitung von Kinder- oder Jugendpornographie verurteilt wurden, statt. Die Maßnahme hat die folgenden Ziele:

  • Erkennen der Folgen für die Betroffenen
  • Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Tat
  • Vermittlung rechtlicher Grundlagen
  • Förderung der Medienkompetenz

Übergriff-Online

Findet im Rahmen eines Projekttages für eine Gruppe von Jugendlichen, die wegen Sexualdelikten im Netz, wie dem Besitz oder der Verbreitung von Kinder- oder Jugendpornographie verurteilt wurden, statt. Die Maßnahme hat die folgenden Ziele:

  • Erkennen der Folgen für die Betroffenen
  • Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Tat
  • Vermittlung rechtlicher Grundlagen
  • Förderung der Medienkompetenz

FahrZeit

Das integrative Konzept Spurwechsel basiert auf der Nutzung theoretischer und praktischer Lernebenen sowie der Verankerung des Erlernten im alltäglichen Verhalten. Durch die deliktbezogene individuelle Aufarbeitung des Vergehens soll eine Vernetzung von rationaler und emotionaler Handlungssteuerung und damit eine nachhaltige Änderung der Teilnehmenden im Straßenverkehr erreicht werden. Die verschiedenen Elemente des Trainings wollen "Hirn und Herz" ansprechen - Verstand und Emotion erreichen.

Praxisorientierte Information durch kompetente Fachleute und Referenten sowie das konkrete Erleben realitätsnaher Verkehrssituationen sollen im Rahmen einer pädagogisch unterstützten individuellen Aufarbeitung persönliche Betroffenheit erzeugen und auf dieser Basis rational und vor allem emotional abgesicherte Verhaltensänderungen der Trainingsteilnehmenden ermöglichen

FahrZeit

Das integrative Konzept Spurwechsel basiert auf der Nutzung theoretischer und praktischer Lernebenen sowie der Verankerung des Erlernten im alltäglichen Verhalten. Durch die deliktbezogene individuelle Aufarbeitung des Vergehens soll eine Vernetzung von rationaler und emotionaler Handlungssteuerung und damit eine nachhaltige Änderung der Teilnehmenden im Straßenverkehr erreicht werden. Die verschiedenen Elemente des Trainings wollen "Hirn und Herz" ansprechen - Verstand und Emotion erreichen.

Praxisorientierte Information durch kompetente Fachleute und Referenten sowie das konkrete Erleben realitätsnaher Verkehrssituationen sollen im Rahmen einer pädagogisch unterstützten individuellen Aufarbeitung persönliche Betroffenheit erzeugen und auf dieser Basis rational und vor allem emotional abgesicherte Verhaltensänderungen der Trainingsteilnehmenden ermöglichen

Screening (Drogen & Alkohol)

(wird momentan nicht angeboten)

Die Urintests der Brücke Oberland e.V. werden spontan und unter Aufsicht von sozialpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Vorab erhalten die Klienten ein Infoschreiben sowie ein kurzes Infogespräch, wie die erteilten Tests durchgeführt werden.

Unsere Klienten müssen sich aktiv im Vorfeld melden, wenn Termine/ Schichtdienst/ Familienfeiern usw. eine „spontane“ Einladung zum Test verhindern würden. Sie werden dann bis zu 12-24 Std. vorab vom Tester kontaktiert und müssen zur Urinabgabe erscheinen.

Screening (Drogen & Alkohol)

(wird momentan nicht angeboten)

Die Urintests der Brücke Oberland e.V. werden spontan und unter Aufsicht von sozialpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Vorab erhalten die Klienten ein Infoschreiben sowie ein kurzes Infogespräch, wie die erteilten Tests durchgeführt werden.

Unsere Klienten müssen sich aktiv im Vorfeld melden, wenn Termine/ Schichtdienst/ Familienfeiern usw. eine „spontane“ Einladung zum Test verhindern würden. Sie werden dann bis zu 12-24 Std. vorab vom Tester kontaktiert und müssen zur Urinabgabe erscheinen.

Du hast Fragen? Hier erreichst du uns.

Kerstin
Absmeier
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christina
Annibalini
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Hannah
Atug
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Bartenstein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Bassüner
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Tobias
Bihlmaier
Geschäftsführender Vorstand
befindet sich in Elternzeit
Damian
Birkhofer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Chiara
Capaldo
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marika
Christ
G&K, JaS, MobJuSa, IT, GH, social networking
befindet sich in Elternzeit
Beatrix
Disse-Amann
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Dorn
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michael
Dudzik
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Andreas
Eberhard
Bereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Ebinger
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Eckert
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Monika
Ellerbrock
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sarah
Enslen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Simona
Estermaier
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Fagner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Julia Verena
Feldt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kathrin
Flörke
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Stefan
Friedrichsen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Fritsch
Teilbereichsleitung
Landkreis Weilheim-Schongau & Garmisch-Partenkirchen
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Frühbauer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Lea
Gams
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Stefanie
Gast
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Selma
Gebhardt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Angela
Gosslau
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Graf
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sebastian
Gut
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Habersetzer
Hauswirtschaftsleitung
befindet sich in Elternzeit
Indira
Hadziric
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Wolfgang
Holzberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Eva
Jantschik
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Kammerl
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Klarmann
Teilbereichsleitung
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kneifel
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kreppel
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Lars
Kühl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Ladenburger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Constanze
Metzler
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Michalowski
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Elke
Nachreiner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Natterer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Jörg
Neumann
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Niebl
Verwaltung Finanzen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ulrike
Oberlechner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Jutta
Pataky-Istók
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Natalie
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kerstin
Putzirer
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Josefine
Radermacher
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ursula
Ramet
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Resch
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Resenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Cornelia
Romeißen
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Birgit
Rothenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz-Xaver
Samm
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Martina
Scheifele
Teilbereichsleitung
Weilheim-Schongau
befindet sich in Elternzeit
Veronika
Schiller
Teilbereichsleitung
Bad-Tölz & Wolfratshausen
befindet sich in Elternzeit
Annemarie
Schneider
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sieglinde
Schottenheim
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Meike
Schrenk
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Schrödl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marlene
Schuh
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Timo
Schwarz
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Zaza
Schönecker
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz
Sedunko
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Seifert
Verwaltung AEH
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christian
Seifert
befindet sich in Elternzeit
Martina
Spanja
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sigrid
Stacklies
Garmisch-Partenkirchen & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Andrea
Steidl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christine
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Caroline
Tews
pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Petra
Thedorff
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Bettina
Tröppner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Livia
Vadineanu
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Völkl
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Franziska
Walser
pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Friederike
Weigand
Pädagogische Fachkraft
Murnau & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Ilona
Zaha
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Zehetbauer
in Elternzeit
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marie-Louise
de Brabanter
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit

Weitere Angebote

Wir helfen dir auch bei anderen Anliegen.

Schulsozialarbeit
Gelbe Stuhlgruppe in Klassenzimmer mit Whiteboard im Hintergrund
Gruppen & Klassen
Ein junges Mädchen, das, seine Schulunterlagen in der Hand haltend, inmitten ihrer Klasse steht, während ihre Klassenkammerad:innen sitzen
Jugendsozialarbeit an Berufsschulen
Mobile Jugendsozialarbeit / Streetwork
Fünf junge Menschen, die lachend nebeneinander auf dem Bürgersteig laufen
Brücke zum Beruf
Ambulante Erziehungshilfen
Schulbegleitung