Brücke zum Beruf

<svg width="currentWidth" height="currentHeight" viewBox="0 0 1366 921" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <path class="path-offer" d="M-110 739.882C-48.9242 646.89 8.15727 540.489 83.133 457.068C88.7625 450.805 96.6093 444.443 103.428 439.392C129.861 419.814 155.9 416.366 186.901 403.713C267.635 370.762 314.409 338.331 334.533 250.522C352.233 173.289 370.956 95.5274 394.11 19.7537C430.066 -97.9169 545.658 -153.764 662.859 -142.603C771.971 -132.211 890.469 -43.7382 872.687 75.4C855.609 189.816 772.671 287.884 752.879 401.422C733.88 510.409 777.879 608.531 784.304 715.005C789.282 797.489 747.046 882.767 664.496 904.857C591.181 924.476 479.219 913.628 479.219 816.478C479.219 762.206 505.468 718.706 546.98 683.581C595.947 642.149 641.501 623.678 706.723 613.532C790.794 600.455 878.154 620.968 962.052 606.986C1129.79 579.03 1199.74 411.249 1310.02 303.877C1339.41 275.256 1381.9 274.763 1411.5 246.267C1431.11 227.38 1463.14 209.765 1475 186.038" stroke="currentColor" stroke-width="16" stroke-linecap="round" pathLength="1"/> </svg>

Du hast keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz?
Wir beseitigen mit Dir zusammen „Stolpersteine“, wir finden mit Dir gemeinsam Deine Perspektive, wir coachen Dich auf Deinem Weg ins Berufsleben.

Wie arbeiten wir

Individuell
praxisnah
zielorientiert

Was bieten wir an

Im Fokus

Im Fokus der Arbeit von Brücke zum Beruf (BzB) steht, die persönliche Lebenssituation sowie Lebensplanung der jungen Menschen kennenzulernen und eine tragfähige Beziehung aufzubauen. Weiter geht es um Motivationsfindung, Aktivierung und Befähigung für die Ausbildungs- und Arbeitswelt, sowie den Abbau von Hemmnissen und Hürden, die einer Ausbildungsaufnahme oder auch einem erfolgreichem Ausbildungsverlauf entgegenstehen.

In Einzelgesprächen, die auch bei den Jugendlichen zu Hause stattfinden können, werden persönliche Ziele entwickelt. Auf dem Weg dorthin werden sie dann individuell, in Gruppentreffen, gemeinsamen Projekten am „Gmünder Hof“ (Soziale Landwirtschaft) sowie betrieblichen Praktika begleitet und gecoached.

Nach einer Einstiegsphase ist es Voraussetzung an mindestens 3 Tagen und 20h in der Woche regelmäßig teilzunehmen, sich auszutauschen, gemeinsame Themen und Ziele zu bearbeiten und auch neue Erfahrungen zu sammeln.

Im weiteren Verlauf wird die Teilnahmezeit auf bis zu 5 Tage und 39h in der Woche ansteigen um herauszufinden, ob und ggf. auch welche Ausbildungsaufnahme für Sie möglich ist. Sollte direkt keine Ausbildungs- oder auch Arbeitsaufnahme möglich sein, werden alternative Wege erarbeitet.

Im Fokus

Im Fokus der Arbeit von Brücke zum Beruf (BzB) steht, die persönliche Lebenssituation sowie Lebensplanung der jungen Menschen kennenzulernen und eine tragfähige Beziehung aufzubauen. Weiter geht es um Motivationsfindung, Aktivierung und Befähigung für die Ausbildungs- und Arbeitswelt, sowie den Abbau von Hemmnissen und Hürden, die einer Ausbildungsaufnahme oder auch einem erfolgreichem Ausbildungsverlauf entgegenstehen.

In Einzelgesprächen, die auch bei den Jugendlichen zu Hause stattfinden können, werden persönliche Ziele entwickelt. Auf dem Weg dorthin werden sie dann individuell, in Gruppentreffen, gemeinsamen Projekten am „Gmünder Hof“ (Soziale Landwirtschaft) sowie betrieblichen Praktika begleitet und gecoached.

Nach einer Einstiegsphase ist es Voraussetzung an mindestens 3 Tagen und 20h in der Woche regelmäßig teilzunehmen, sich auszutauschen, gemeinsame Themen und Ziele zu bearbeiten und auch neue Erfahrungen zu sammeln.

Im weiteren Verlauf wird die Teilnahmezeit auf bis zu 5 Tage und 39h in der Woche ansteigen um herauszufinden, ob und ggf. auch welche Ausbildungsaufnahme für Sie möglich ist. Sollte direkt keine Ausbildungs- oder auch Arbeitsaufnahme möglich sein, werden alternative Wege erarbeitet.

Ziele und Inhalte

  • Ausbildung, Arbeit oder weiterführendes Angebot
  • Individuelle persönliche Begleitung und Gruppenarbeit
  • Aufsuchender und niedrigschwelliger Zugang
  • Einbeziehung von Familie und sozialem Umfeld
  • Abbau von Hemmnissen und Hürden
  • Ziel- und Motivationsfindung
  • Aktivierung und Befähigung für die Ausbildungs- und Arbeitswelt
  • Projektarbeit auf dem Gmünder Hof (u.a. Gastronomie, Garten-/Landschaftsbau, Handwerk, Tierversorgung)
  • Akquise von Stellenangeboten, Praktikumsplätzen und begleitete Praktika

Ziele und Inhalte

  • Ausbildung, Arbeit oder weiterführendes Angebot
  • Individuelle persönliche Begleitung und Gruppenarbeit
  • Aufsuchender und niedrigschwelliger Zugang
  • Einbeziehung von Familie und sozialem Umfeld
  • Abbau von Hemmnissen und Hürden
  • Ziel- und Motivationsfindung
  • Aktivierung und Befähigung für die Ausbildungs- und Arbeitswelt
  • Projektarbeit auf dem Gmünder Hof (u.a. Gastronomie, Garten-/Landschaftsbau, Handwerk, Tierversorgung)
  • Akquise von Stellenangeboten, Praktikumsplätzen und begleitete Praktika

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, die noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden oder diesen verloren haben
  • die durch andere Angebote in diesem Bereich bisher nicht erreicht werden konnten
  • Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit mit Sitz in Weilheim haben
  • (Landkreise Weilheim, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg)
  • Kund:innen der Agentur für Arbeit in Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen (Rechtskreis: SGB II und SGB III)

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, die noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden oder diesen verloren haben
  • die durch andere Angebote in diesem Bereich bisher nicht erreicht werden konnten
  • Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit mit Sitz in Weilheim haben
  • (Landkreise Weilheim, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg)
  • Kund:innen der Agentur für Arbeit in Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen (Rechtskreis: SGB II und SGB III)

Dauer und Intensität

  • Eintritt ist laufend möglich
  • Die Projektdauer beträgt in der Regel 6 Monate und kann bei Bedarf auf 12 Monate verlängert werden
  • Teilnahme kostenlos aber nicht umsonst und finanziert durch die Agentur für Arbeit
  • Auslagen für Fahrtkosten, Bewerbungsmaterial und ggf. Kinderbetreuung werden erstattet
  • Mindestteilnahmezeit 20h/Woche an mindestens 3 Tagen pro Woche. Sukzessive Steigerung der wöchentlichen Anwesenheitszeit bis zur Vollzeitmaßnahme (39h) an 5 Tagen in der Woche
  • 2,5 Tage Urlaub für jeden vollen Monat der Teilnahme

Dauer und Intensität

  • Eintritt ist laufend möglich
  • Die Projektdauer beträgt in der Regel 6 Monate und kann bei Bedarf auf 12 Monate verlängert werden
  • Teilnahme kostenlos aber nicht umsonst und finanziert durch die Agentur für Arbeit
  • Auslagen für Fahrtkosten, Bewerbungsmaterial und ggf. Kinderbetreuung werden erstattet
  • Mindestteilnahmezeit 20h/Woche an mindestens 3 Tagen pro Woche. Sukzessive Steigerung der wöchentlichen Anwesenheitszeit bis zur Vollzeitmaßnahme (39h) an 5 Tagen in der Woche
  • 2,5 Tage Urlaub für jeden vollen Monat der Teilnahme

Förderung und Kooperation

Das Projekt wird finanziert durch die Agentur für Arbeit Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Bei einer Teilnahme muss daher eine entsprechende Förderung vorliegen. Diese kann in einem gemeinsamen Gespräch mit den Mitarbeiter*innen der der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder unseren Mitarbeiter*innen geklärt werden.

Förderung und Kooperation

Das Projekt wird finanziert durch die Agentur für Arbeit Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Bei einer Teilnahme muss daher eine entsprechende Förderung vorliegen. Diese kann in einem gemeinsamen Gespräch mit den Mitarbeiter*innen der der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder unseren Mitarbeiter*innen geklärt werden.

Du hast Fragen? Hier erreichst du uns.

Kerstin
Absmeier
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christina
Annibalini
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Hannah
Atug
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Bartenstein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Bassüner
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Tobias
Bihlmaier
Geschäftsführender Vorstand
befindet sich in Elternzeit
Damian
Birkhofer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marie-Louise
Brabanter de
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Chiara
Capaldo
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marika
Christ
G&K, JaS, MobJuSa, IT, GH, social networking
befindet sich in Elternzeit
Beatrix
Disse-Amann
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Dorn
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michael
Dudzik
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Andreas
Eberhard
Bereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Ebinger
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Eckert
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Monika
Ellerbrock
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sarah
Enslen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Simona
Estermaier
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Fagner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Julia Verena
Feldt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kathrin
Flörke
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Stefan
Friedrichsen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Fritsch
Teilbereichsleitung
Landkreis Weilheim-Schongau & Garmisch-Partenkirchen
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Frühbauer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Lea
Gams
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Stefanie
Gast
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Selma
Gebhardt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Angela
Gosslau
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Graf
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sebastian
Gut
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Habersetzer
Hauswirtschaftsleitung
befindet sich in Elternzeit
Indira
Hadziric
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Wolfgang
Holzberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Eva
Jantschik
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Kammerl
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Klarmann
Teilbereichsleitung
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kneifel
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kreppel
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Lars
Kühl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Ladenburger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Constanze
Metzler
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Michalowski
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Elke
Nachreiner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Natterer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Niebl
Verwaltung Finanzen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ulrike
Oberlechner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Jutta
Pataky-Istók
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Natalie
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kerstin
Putzirer
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Josefine
Radermacher
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ursula
Ramet
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Resch
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Resenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Cornelia
Romeißen
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Birgit
Rothenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz-Xaver
Samm
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Martina
Scheifele
Teilbereichsleitung
Weilheim-Schongau
befindet sich in Elternzeit
Veronika
Schiller
Teilbereichsleitung
Bad-Tölz & Wolfratshausen
befindet sich in Elternzeit
Annemarie
Schneider
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sieglinde
Schottenheim
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Meike
Schrenk
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Schrödl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marlene
Schuh
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Timo
Schwarz
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Zaza
Schönecker
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz
Sedunko
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Seifert
Verwaltung AEH
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christian
Seifert
Admin EDV/IT
befindet sich in Elternzeit
Martina
Spanja
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sigrid
Stacklies
Garmisch-Partenkirchen & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Andrea
Steidl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christine
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Caroline
Tews
pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Petra
Thedorff
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Bettina
Tröppner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Livia
Vadineanu
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Völkl
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Franziska
Walser
pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Friederike
Weigand
Pädagogische Fachkraft
Murnau & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Zehetbauer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit

Weitere Angebote

Wir helfen dir auch bei anderen Anliegen.

Schulsozialarbeit
Gelbe Stuhlgruppe in Klassenzimmer mit Whiteboard im Hintergrund
Ambulante Hilfen für Straffällige
Ein in der Mitte aufgerissener Maschendrahtzaun, durch dessen Loch zwei Bahnschienen zu sehen sind
Gruppen & Klassen
Ein junges Mädchen, das, seine Schulunterlagen in der Hand haltend, inmitten ihrer Klasse steht, während ihre Klassenkammerad:innen sitzen
Jugendsozialarbeit an Berufsschulen
Mobile Jugendsozialarbeit / Streetwork
Fünf junge Menschen, die lachend nebeneinander auf dem Bürgersteig laufen
Ambulante Erziehungshilfen
Schulbegleitung