Ambulante Erziehungshilfen

<svg width="currentWidth" height="currentHeight" viewBox="0 0 1366 887" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <path class="path-offer" d="M-209 231.403C-159.184 242.738 -114.898 256.929 -79.4571 292.409C-46.3379 325.565 -22.1973 365.954 6.77706 402.527C34.3275 437.303 63.8591 471.832 87.6455 509.383C116.394 554.768 145.437 599.209 180.778 639.644C245.746 713.975 327.407 756.055 419.168 789.281C448.951 800.066 478.642 798.569 509.618 795.036C540.921 791.466 554.926 763.539 570.174 737.867C588.269 707.4 589.785 647.861 581.288 614.321C568.316 563.115 535.871 525.117 506.36 483.101C478.819 443.887 443.242 405.823 409.97 371.257C379.429 339.529 353.332 304.854 324.119 272.074C288.435 232.033 249.758 194.32 224.279 146.417C202.041 104.608 194.189 57.6629 191.893 10.7846C186.901 -91.1603 319.965 -129.433 397.322 -102.786C427.537 -92.378 458.596 -80.1605 485.856 -63.2666C523.646 -39.8468 555.836 -7.66751 590.487 19.993C634.418 55.0621 667.175 104.27 692.435 154.283C749.588 267.443 682.597 430.933 792.083 517.249C857.641 568.933 949.946 579.304 1010.93 636.575C1047.47 670.897 1062.95 726.21 1076.85 772.783C1091.06 820.415 1102.12 871.589 1159.25 878.104C1189.62 881.568 1224.5 874.879 1251.23 859.879C1279.23 844.169 1281.33 808.849 1285.34 780.456C1289.09 753.92 1292.71 727.813 1289.37 701.034C1286.21 675.765 1278.59 651.827 1277.87 626.215C1276.33 571.529 1270.04 479.286 1337.85 458.545C1367.53 449.467 1399.76 442.292 1426 424.781" stroke="currentColor" stroke-width="16" stroke-linecap="round" pathLength="1"/> </svg>

Hilfen für Kinder, Jugendliche, Erziehende und junge Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.

Wir begleiten Dich bzw. Deine Familie über einen Zeitraum hinweg und versuchen zu stärken, zu schützen, zu sortieren, zu klären und zu begleiten.

Unsere Angebote unterscheiden sich in "Wir müssen noch herausfinden, was die passende Hilfe ist, die wirken kann" und "konkrete Begleitungen von Einzelpersonen und Familien."

Wie arbeiten wir

Was bieten wir an

Sozialpädagogische Diagnose - SD

Unter Sozialpädagogischer Diagnose/Clearing verstehen wir einen analytischen Prozess zur Klärung des individuellen und systemischen Bedarfs von Familien mit komplexen Bedarfslagen. Der Diagnoseprozess findet in enger Kooperation mit den betroffenen Familien und den im Hilfeprozess beteiligten Netzwerkpartnern statt.

Sozialpädagogische Diagnose - SD

Unter Sozialpädagogischer Diagnose/Clearing verstehen wir einen analytischen Prozess zur Klärung des individuellen und systemischen Bedarfs von Familien mit komplexen Bedarfslagen. Der Diagnoseprozess findet in enger Kooperation mit den betroffenen Familien und den im Hilfeprozess beteiligten Netzwerkpartnern statt.

Begleiteter Umgang § 18 SGB VIII - BU

Wenn Elternpaare nicht gemeinsam leben, kann der Umgang mit Kindern bei Bedarf per Gesetz oder durch das Amt für Jugend und Familie geregelt werden. Die Begegnung eines Elternteils wird von einer Fachkraft begleitet. Hierfür stehen die Möglichkeiten eines Spielzimmers, bzw. eines Bauernhofes mit Tieren und Außengelände zur Verfügung

Begleiteter Umgang § 18 SGB VIII - BU

Wenn Elternpaare nicht gemeinsam leben, kann der Umgang mit Kindern bei Bedarf per Gesetz oder durch das Amt für Jugend und Familie geregelt werden. Die Begegnung eines Elternteils wird von einer Fachkraft begleitet. Hierfür stehen die Möglichkeiten eines Spielzimmers, bzw. eines Bauernhofes mit Tieren und Außengelände zur Verfügung

Sozialpädagogische Familienhilfe §31 SGB VIII - SPFH

Die Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Die Ausrichtung der Hilfe wird unterschieden in Krisenintervention, Hilfe zur Selbsthilfe oder Kompensation. Je nach Situation können bei einer Gefährdung der minderjährigen Kinder, Kontrollaufträge erteilt werden.

Sozialpädagogische Familienhilfe §31 SGB VIII - SPFH

Die Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Die Ausrichtung der Hilfe wird unterschieden in Krisenintervention, Hilfe zur Selbsthilfe oder Kompensation. Je nach Situation können bei einer Gefährdung der minderjährigen Kinder, Kontrollaufträge erteilt werden.

Erziehungsbeistandschaft §30 SGB VIII - EB

Der Erziehungsbeistand soll das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und seine Verselbständigung fördern. Die Familie des Kindes/ Jugendlichen wird in die Begleitung einbezogen.

Erziehungsbeistandschaft §30 SGB VIII - EB

Der Erziehungsbeistand soll das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und seine Verselbständigung fördern. Die Familie des Kindes/ Jugendlichen wird in die Begleitung einbezogen.

Hilfe für junge Volljährige §41 SGB VIII - HfjV

Die Hilfe für junge Volljährige soll den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und seine Verselbständigung fördern. Die Familie des Jugendlichen wird, wenn möglich, in die Begleitung einbezogen.

Hilfe für junge Volljährige §41 SGB VIII - HfjV

Die Hilfe für junge Volljährige soll den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und seine Verselbständigung fördern. Die Familie des Jugendlichen wird, wenn möglich, in die Begleitung einbezogen.

Richterliche Betreuungsweisung §30 SGB VIII - RBW

Die Richterliche Betreuungsweisung unterstützt den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds und fördert seine Verselbständigung. Die Familie des Kindes, des Jugendlichen wird in der Begleitung mit in den Blick genommen. Die Richterliche Betreuungsweisung ist ein Zwangskontext und wird gerichtlich verordnet bzw. vom Jugendamt als Erziehungsbeistandschaft übergeben.

Richterliche Betreuungsweisung §30 SGB VIII - RBW

Die Richterliche Betreuungsweisung unterstützt den Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen, Themen, Anliegen und Schwierigkeiten möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds und fördert seine Verselbständigung. Die Familie des Kindes, des Jugendlichen wird in der Begleitung mit in den Blick genommen. Die Richterliche Betreuungsweisung ist ein Zwangskontext und wird gerichtlich verordnet bzw. vom Jugendamt als Erziehungsbeistandschaft übergeben.

Systemische Familientherapie "aufsuchend" - FT

Das Angebot der systemischen Familientherapie eröffnet die Möglichkeit, festgefahrene Themen durch gezielte therapeutische Interventionen in einen Veränderungsprozess zu bringen. Vorhandene Ressourcen werden herausgearbeitet und tief liegende Konfliktfelder können aufgedeckt werden. Die Sytemische Familientherapie bei Brücke meint eine aufsuchende, gezielte therapeutische Intervention unter Anwendung verschiedener Therapieansätze.

Systemische Familientherapie "aufsuchend" - FT

Das Angebot der systemischen Familientherapie eröffnet die Möglichkeit, festgefahrene Themen durch gezielte therapeutische Interventionen in einen Veränderungsprozess zu bringen. Vorhandene Ressourcen werden herausgearbeitet und tief liegende Konfliktfelder können aufgedeckt werden. Die Sytemische Familientherapie bei Brücke meint eine aufsuchende, gezielte therapeutische Intervention unter Anwendung verschiedener Therapieansätze.

Entwicklungspsychologische Beratung §31 SGB VIII (Frühe Hilfen) - EPB

Die Entwicklungspsychologische Beratung erfolgt nach dem Handlungskonzept „Ziegenhain, Fries u. a. 2004." Das Säuglings- und Kleinkindalter ist ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern besondere Herausforderungen stellt.

Der frühe Aufbau einer sicheren und zuverlässigen Bindung zwischen Eltern und Kind stellt eine wichtige Basis für die Bewältigung von Herausforderungen in der weiteren Entwicklung dar. Die Fachkräfte besitzen ein besonderes Fachwissen über die frühkindliche Entwicklung.

Die Beratung wird per Videokamera unterstützt.

Entwicklungspsychologische Beratung §31 SGB VIII (Frühe Hilfen) - EPB

Die Entwicklungspsychologische Beratung erfolgt nach dem Handlungskonzept „Ziegenhain, Fries u. a. 2004." Das Säuglings- und Kleinkindalter ist ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern besondere Herausforderungen stellt.

Der frühe Aufbau einer sicheren und zuverlässigen Bindung zwischen Eltern und Kind stellt eine wichtige Basis für die Bewältigung von Herausforderungen in der weiteren Entwicklung dar. Die Fachkräfte besitzen ein besonderes Fachwissen über die frühkindliche Entwicklung.

Die Beratung wird per Videokamera unterstützt.

Bestehende Hilfe (z.B. EB, SPFH, etc.) + MODUL

(z.B. Gestalttherapie, tiergestützte Arbeit, Erlebnispädagogik etc.)

Das Angebot der variabel einsetzbaren MODULE innerhalb der Betreuungsmaßnahme eröffnet die Möglichkeit, festgefahrene Themen durch besondere methodische Interventionen in einen Veränderungsprozess zu bringen. Vorhandene Ressourcen werden herausgearbeitet und tief liegende Konfliktfelder können aufgedeckt werden.

Bestehende Hilfe (z.B. EB, SPFH, etc.) + MODUL

(z.B. Gestalttherapie, tiergestützte Arbeit, Erlebnispädagogik etc.)

Das Angebot der variabel einsetzbaren MODULE innerhalb der Betreuungsmaßnahme eröffnet die Möglichkeit, festgefahrene Themen durch besondere methodische Interventionen in einen Veränderungsprozess zu bringen. Vorhandene Ressourcen werden herausgearbeitet und tief liegende Konfliktfelder können aufgedeckt werden.

Soziale Gruppenarbeit §29 SGB VIII - SGA

Das Angebot der sozialen Gruppenarbeit ist für ältere Kinder und Jugendliche gedacht, welche im Kontext von Gruppe, Verhaltensschwierigkeiten und Verhaltensproblematiken überwinden sollen.

Die Gruppe als Lern- und Reflexionsort von eigenem Verhalten und Dynamiken wird von professionellen Fachkräften begleitet, so dass soziales Lernen stattfinden kann. Eine SGA kann anstelle einer Erziehungsbeistandschaft für das jeweilige Kind förderlich sein.

Soziale Gruppenarbeit §29 SGB VIII - SGA

Das Angebot der sozialen Gruppenarbeit ist für ältere Kinder und Jugendliche gedacht, welche im Kontext von Gruppe, Verhaltensschwierigkeiten und Verhaltensproblematiken überwinden sollen.

Die Gruppe als Lern- und Reflexionsort von eigenem Verhalten und Dynamiken wird von professionellen Fachkräften begleitet, so dass soziales Lernen stattfinden kann. Eine SGA kann anstelle einer Erziehungsbeistandschaft für das jeweilige Kind förderlich sein.

Spezialkonzepte

Wir wissen, dass es auch „Spezialsituationen“ gibt, welche eine individuell zugeschnittene Unterstützung benötigen. Im Sinne des Gedankens „Hilfe soll helfen“ versuchen wir Dich hierbei zu unterstützen – sprich uns an.

Spezialkonzepte

Wir wissen, dass es auch „Spezialsituationen“ gibt, welche eine individuell zugeschnittene Unterstützung benötigen. Im Sinne des Gedankens „Hilfe soll helfen“ versuchen wir Dich hierbei zu unterstützen – sprich uns an.

Du hast Fragen? Hier erreichst du uns.

Kerstin
Absmeier
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christina
Annibalini
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Hannah
Atug
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Bartenstein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Bassüner
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Tobias
Bihlmaier
Geschäftsführender Vorstand
befindet sich in Elternzeit
Damian
Birkhofer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Chiara
Capaldo
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marika
Christ
G&K, JaS, MobJuSa, IT, GH, social networking
befindet sich in Elternzeit
Beatrix
Disse-Amann
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Dorn
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michael
Dudzik
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Andreas
Eberhard
Bereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Ebinger
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Eckert
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Monika
Ellerbrock
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sarah
Enslen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Simona
Estermaier
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Fagner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Julia Verena
Feldt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kathrin
Flörke
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Stefan
Friedrichsen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Fritsch
Teilbereichsleitung
Landkreis Weilheim-Schongau & Garmisch-Partenkirchen
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Frühbauer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Lea
Gams
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Stefanie
Gast
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Selma
Gebhardt
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Angela
Gosslau
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Graf
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sebastian
Gut
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Habersetzer
Hauswirtschaftsleitung
befindet sich in Elternzeit
Indira
Hadziric
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Wolfgang
Holzberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Eva
Jantschik
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Kammerl
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Klarmann
Teilbereichsleitung
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kneifel
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kreppel
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Lars
Kühl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Ladenburger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Constanze
Metzler
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Michalowski
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Elke
Nachreiner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Natterer
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Niebl
Verwaltung Finanzen
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ulrike
Oberlechner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Jutta
Pataky-Istók
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Natalie
Probst
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Kerstin
Putzirer
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Josefine
Radermacher
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Ursula
Ramet
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Resch
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Maria
Resenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Cornelia
Romeißen
Pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Birgit
Rothenberger
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz-Xaver
Samm
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Martina
Scheifele
Teilbereichsleitung
Weilheim-Schongau
befindet sich in Elternzeit
Veronika
Schiller
Teilbereichsleitung
Bad-Tölz & Wolfratshausen
befindet sich in Elternzeit
Annemarie
Schneider
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sieglinde
Schottenheim
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Meike
Schrenk
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Schrödl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marlene
Schuh
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Timo
Schwarz
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Zaza
Schönecker
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Franz
Sedunko
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Seifert
Verwaltung AEH
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christian
Seifert
befindet sich in Elternzeit
Martina
Spanja
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sigrid
Stacklies
Garmisch-Partenkirchen & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Andrea
Steidl
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Christine
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Stein
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Caroline
Tews
pädagogische Fachkraft
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Petra
Thedorff
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Bettina
Tröppner
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Livia
Vadineanu
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Völkl
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Franziska
Walser
pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Friederike
Weigand
Pädagogische Fachkraft
Murnau & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Zehetbauer
in Elternzeit
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit
Marie-Louise
de Brabanter
T:
M:
E:
E:
IG:
befindet sich in Elternzeit

Weitere Angebote

Wir helfen dir auch bei anderen Anliegen.

Schulsozialarbeit
Gelbe Stuhlgruppe in Klassenzimmer mit Whiteboard im Hintergrund
Ambulante Hilfen für Straffällige
Ein in der Mitte aufgerissener Maschendrahtzaun, durch dessen Loch zwei Bahnschienen zu sehen sind
Gruppen & Klassen
Ein junges Mädchen, das, seine Schulunterlagen in der Hand haltend, inmitten ihrer Klasse steht, während ihre Klassenkammerad:innen sitzen
Jugendsozialarbeit an Berufsschulen
Mobile Jugendsozialarbeit / Streetwork
Fünf junge Menschen, die lachend nebeneinander auf dem Bürgersteig laufen
Brücke zum Beruf
Schulbegleitung