Wir sind Brücke Oberland

Ein Verein bei dem die Förderung und Hilfestellung für jeden einzelnen Menschen im Mittelpunkt steht.

Eine Kette aus ca. 20 Menschen, die, Hand in Hand, mit dem Rücken zur Kamera und den Füßen im Wasser, am Strand stehen und auf das Meer blicken

Brücke Oberland e.V. widmet sich seit 1984 als gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger mit seinen derzeit rund 80 Mitarbeiter:innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen.

Wir begegnen
uns auf
Augenhöhe.

Wir verbinden, damit Möglichkeiten entstehen

Wir leben Mensch-sein

Begegne allem Leben möglichst unvoreingenommen und betrachte deine Gegenüber als Experten ihres Lebens.

Wir sind da

Sei präsent im Moment und lass Beziehungen zu. Gehe davon aus, es gibt ein stabiles Fundament, auf das du bauen kannst.

Wir machen sichtbar

Sei achtsam, gib Themen eine Stimme, die keine haben und sei beharrlich.

Wir tragen Verluste mit und feiern gemeinsam Siege

Nimm das Leben wie es sich zeigt. Teile deine Erfolge und Rückschläge und sei dir bewusst, du bist Teil eine Gemeinschaft.

Wir gehen Wege anders

Sei mutig, denke frei und geh los.

Wer steckt hinter Brücke Oberland

Wir wirken derzeit mit ca. 80 engagierten, tatkräftigen und kompetenten Mitarbeiter:innen. Wir sind für Euch da, um Euch bei Euren Fragen und Anliegen zu helfen.

Kerstin
Absmeier
befindet sich in Elternzeit
Christina
Annibalini
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Hannah
Atug
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Bartenstein
befindet sich in Elternzeit
Maria
Bassüner
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Tobias
Bihlmaier
Geschäftsführender Vorstand
befindet sich in Elternzeit
Damian
Birkhofer
befindet sich in Elternzeit
Chiara
Capaldo
befindet sich in Elternzeit
Marika
Christ
G&K, JaS, MobJuSa, IT, GH, social networking
befindet sich in Elternzeit
Beatrix
Disse-Amann
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Dorn
befindet sich in Elternzeit
Michael
Dudzik
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Andreas
Eberhard
Bereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Ebinger
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Eckert
befindet sich in Elternzeit
Monika
Ellerbrock
befindet sich in Elternzeit
Sarah
Enslen
befindet sich in Elternzeit
Simona
Estermaier
befindet sich in Elternzeit
Charlotte
Fagner
befindet sich in Elternzeit
Julia Verena
Feldt
befindet sich in Elternzeit
Elisa
Finsterer
Weilheim & Peißenberg
KomPass
befindet sich in Elternzeit
Kathrin
Flörke
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Stefan
Friedrichsen
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Fritsch
Teilbereichsleitung
Landkreis Weilheim-Schongau & Garmisch-Partenkirchen
befindet sich in Elternzeit
Melanie
Frühbauer
befindet sich in Elternzeit
Lea
Gams
befindet sich in Elternzeit
Stefanie
Gast
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Selma
Gebhardt
befindet sich in Elternzeit
Angela
Gosslau
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Graf
befindet sich in Elternzeit
Sebastian
Gut
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Habersetzer
Hauswirtschaftsleitung
befindet sich in Elternzeit
Indira
Hadziric
befindet sich in Elternzeit
Wolfgang
Holzberger
befindet sich in Elternzeit
Eva
Jantschik
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Kammerl
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Nicole
Klarmann
Teilbereichsleitung
Teilbereichsleitung
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kneifel
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Karin
Kreppel
an den privaten Oberlandschulen Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Lars
Kühl
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Ladenburger
befindet sich in Elternzeit
Constanze
Metzler
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Michalowski
befindet sich in Elternzeit
Elke
Nachreiner
befindet sich in Elternzeit
Sabine
Natterer
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Niebl
Verwaltung Finanzen
befindet sich in Elternzeit
Ulrike
Oberlechner
befindet sich in Elternzeit
Jutta
Pataky-Istók
befindet sich in Elternzeit
Johanna
Probst
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Natalie
Probst
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Kerstin
Putzirer
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Josefine
Radermacher
befindet sich in Elternzeit
Ursula
Ramet
befindet sich in Elternzeit
Michaela
Resch
befindet sich in Elternzeit
Maria
Resenberger
befindet sich in Elternzeit
Cornelia
Romeißen
Pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Birgit
Rothenberger
befindet sich in Elternzeit
Franz-Xaver
Samm
befindet sich in Elternzeit
Martina
Scheifele
Teilbereichsleitung
Weilheim-Schongau
befindet sich in Elternzeit
Veronika
Schiller
Teilbereichsleitung
Bad-Tölz & Wolfratshausen
befindet sich in Elternzeit
Annemarie
Schneider
befindet sich in Elternzeit
Sieglinde
Schottenheim
befindet sich in Elternzeit
Meike
Schrenk
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Schrödl
befindet sich in Elternzeit
Marlene
Schuh
am Schulzentrum Schongau
befindet sich in Elternzeit
Timo
Schwarz
befindet sich in Elternzeit
Zaza
Schönecker
befindet sich in Elternzeit
Franz
Sedunko
befindet sich in Elternzeit
Brigitte
Seifert
Verwaltung AEH
befindet sich in Elternzeit
Christian
Seifert
befindet sich in Elternzeit
Martina
Spanja
befindet sich in Elternzeit
Sigrid
Stacklies
Garmisch-Partenkirchen & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Andrea
Steidl
befindet sich in Elternzeit
Christine
Stein
befindet sich in Elternzeit
Sylvia
Stein
befindet sich in Elternzeit
Caroline
Tews
pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Petra
Thedorff
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Bettina
Tröppner
befindet sich in Elternzeit
Livia
Vadineanu
befindet sich in Elternzeit
Susanne
Völkl
an der Berufsschule Weilheim
befindet sich in Elternzeit
Franziska
Walser
pädagogische Fachkraft
befindet sich in Elternzeit
Friederike
Weigand
Pädagogische Fachkraft
Murnau & Umgebung
befindet sich in Elternzeit
Sophia
Zehetbauer
in Elternzeit
befindet sich in Elternzeit
Marie-Louise
de Brabanter
befindet sich in Elternzeit

Unsere Geschichte

1984

Gründungsjahr — "Brücken bauen", um neue Ziele für Jugendliche erreichbar zu machen. Die Brücke ist tätig im Landkreis Weilheim-Schongau

1991

Mit Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes übernimmt der Verein erweiterte Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Jugendhilfe.

1999

Erstmalig mietet die Brücke einen eigenen Raum im Unteren Graben/Kormannstraße (Weilheim) an, erste eigene Stelle als Ansprechpartnerin des Vereines

2005

Neben dem Landkreis Weilheim-Schongau ist nun der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ein zweiter räumlicher Tätigkeitsschwerpunkt

2008

Anmietung eines Gruppen- und Beratungsraumes in Bad Tölz, Anton-Höfert-Straße. Umbenennung: Von Brücke Weilheim-Schongau e.V in Brücke Oberland e.V.

2009

Anerkennung zum Freien Träger der Jugendhilfe

2012

Umzug innerhalb Weilheims in den Mittleren Graben 7. Büro und pädagogische Angebote haben hier nun auf 2 Etagen Platz.

2013

Zertifizierung als zugelassener Träger für "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung nach dem Recht der Arbeitsförderung"

2014

30 Jahre Brücke. Das Jubiläum in der Stadthalle in Weilheim wird in Form eines Fachtags gefeiert.

2015

Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung Mariä Himmelfahrt am Gmünder Hof auf dem Weg zu einer sozialen Landwirtschaft

2017

Juristische Klärung und Unterzeichnung des Erbbauvertrags für den Gmünder Hof. Beginn der ambulante Arbeit im Landkreis Garmischen-Partenkirche

2018

Die Hofplanung wird konkret und die Fördermittelübergabe für den Neubau Tenne wird gefeiert und einige Monate später der Hebauf für den Neubau

2019

Der Neubau am Gmünder Hof nimmt Form an und wird durch Kooperationen mit vielen Partnern unterstützt. Einweihung: 18.10.2019
Der Tag der offenen Tür anlässlich 35 Jahre Brücke wird am 19.10.2021 am Gmünder Hof gefeiert

Unsere Geschichte

1984

Gründungsjahr — "Brücken bauen", um neue Ziele für Jugendliche erreichbar zu machen. Die Brücke ist tätig im Landkreis Weilheim-Schongau

1991

Mit Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes übernimmt der Verein erweiterte Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Jugendhilfe.

1999

Erstmalig mietet die Brücke einen eigenen Raum im Unteren Graben/Kormannstraße (Weilheim) an, erste eigene Stelle als Ansprechpartnerin des Vereines

2005

Neben dem Landkreis Weilheim-Schongau ist nun der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ein zweiter räumlicher Tätigkeitsschwerpunkt

2008

Anmietung eines Gruppen- und Beratungsraumes in Bad Tölz, Anton-Höfert-Straße. Umbenennung: Von Brücke Weilheim-Schongau e.V in Brücke Oberland e.V.

2009

Anerkennung zum Freien Träger der Jugendhilfe

2012

Umzug innerhalb Weilheims in den Mittleren Graben 7. Büro und pädagogische Angebote haben hier nun auf 2 Etagen Platz.

2013

Zertifizierung als zugelassener Träger für "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung nach dem Recht der Arbeitsförderung"

2014

30 Jahre Brücke. Das Jubiläum in der Stadthalle in Weilheim wird in Form eines Fachtags gefeiert.

2015

Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung Mariä Himmelfahrt am Gmünder Hof auf dem Weg zu einer sozialen Landwirtschaft

2017

Juristische Klärung und Unterzeichnung des Erbbauvertrags für den Gmünder Hof. Beginn der ambulante Arbeit im Landkreis Garmischen-Partenkirche

2018

Die Hofplanung wird konkret und die Fördermittelübergabe für den Neubau Tenne wird gefeiert und einige Monate später der Hebauf für den Neubau

2019

Der Neubau am Gmünder Hof nimmt Form an und wird durch Kooperationen mit vielen Partnern unterstützt. Einweihung: 18.10.2019
Der Tag der offenen Tür anlässlich 35 Jahre Brücke wird am 19.10.2021 am Gmünder Hof gefeiert

Du willst mehr erfahren oder Teil von Brücke Oberland werden? Melde dich.

Offene Stellen

Hier findest du unsere aktuellen Stellenanzeigen.

Wofür wir uns einsetzen

Wir bauen tagtäglich Brücken über Gräben, die die Krisen dieser Welt vergrößern. Straffälligkeit, Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, familiäre Konflikte, psychische Belastungen, Konflikte in der Schule uvm. Unsere Arbeit bleibt oftmals „übrig“, wenn alles andere nicht mehr wirkt, greift, zuständig ist. Wir begleiten Menschen, befähigen sie wieder Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und schaffen gemeinsam mit ihnen eine Grundlage, dass Veränderung möglich wird.

Schulsozialarbeit
Gelbe Stuhlgruppe in Klassenzimmer mit Whiteboard im Hintergrund
Ambulante Hilfen für Straffällige
Ein in der Mitte aufgerissener Maschendrahtzaun, durch dessen Loch zwei Bahnschienen zu sehen sind
Gruppen & Klassen
Ein junges Mädchen, das, seine Schulunterlagen in der Hand haltend, inmitten ihrer Klasse steht, während ihre Klassenkammerad:innen sitzen
Jugendsozialarbeit an Berufsschulen
Mobile Jugendsozialarbeit / Streetwork
Fünf junge Menschen, die lachend nebeneinander auf dem Bürgersteig laufen
Brücke zum Beruf
Ambulante Erziehungshilfen
Schulbegleitung